Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(die Requisiten)

  • 1 die Requisiten

    (Theater) - {props} đồ dùng sân khấu

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Requisiten

  • 2 Requisiten

    die Requisiten
    stage properties (Pl.); stage props (Pl.); props (Pl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Requisiten

  • 3 ornamentum

    ōrnāmentum, ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das Kostüm) absunt, Plaut.: ornamenta (die Requisiten) a chorago sumere, Plaut.: ornamenta boum, Geschirr, Cato: u. so elephantorum, Auct. b. Afr.: ornamenta columnarum, Ausstaffierungen, Ornamente, Vitr. – Sprichw., per ornamenta ferire od. percutere, durch die R. hindurch, d.i. an dem Punkte treffen, wo es jmd. am wenigsten vermutet, Sen. nat. qu. 4. pr. 5; ep. 14, 15. – II) prägn.: A) die Zierde, der Schmuck, die Kostbarkeit, ornamenta fanorum, Kleinodien, Lact.: ornamenta imperialia, die Kostbarkeiten des kaiserl. Palastes, Capit.: omnia generis, honoris insignia atque ornamenta, Cic.: pecuniam omnem omniaque ornamenta ex fano Herculis in oppidum conferre, Caes. – insbes. = der weibl. Schmuck, von Edelsteinen u. Perlen = das Geschmeide, Plaut. most. 248 u.a. Ter. heaut. 837. Corp. inscr. Lat. 2, 2060 u. 3386. Vgl. Hübner im Hermes 1, 345 ff.: dah. ab ornamento od. ab ornamentis, Aufseher über das Geschmeide, Corp. inscr. Lat. 6, 8952 und 8953 (vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 144. Anm. 1). – bildl., senectutis, Cic.: ornamento est civitati, Caes.: maximum ornamentum amicitiae tollit, qui ex ea tollit verecundiam, Cic. – insbes. der Schmuck, die Schönheiten, Vorzüge der Rede, orn. eloquentiae, Quint.: ornamenta orationis, Cic.: oratoria ornamenta dicendi, Cic.: ornamenta elocutionis, Quint.: sententiarum ornamenta et conformationes, Cic.: sic statuo et iudico, neminem omnium tot et tanta, quanta sint in Crasso, habuisse ornamenta dicendi, Cic. – B) die ehrende, hebende Auszeichnung, äußere Ehre, quaecumque a me ornamenta in te proficiscentur, Cic.: quanto esset sibi (Dion) ornamento sentiebat, Nep.: amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere, Caes.: omnia ornamenta congerere ad alqm, Cic.: nulla ornamenta habere ab alqo, Nep.: eripies igitur pupillae togam praetextam? detrahes ornamenta non solum fortunae, sed etiam ingenuitatis? Cic.: uxoria ornamenta, Titel, Rang, Suet.: consulare, Rang u. Vorteile eines Konsuls, Suet.: u. so ornamenta aedilicia, Corp. inscr. Lat. 2. 4268.

    lateinisch-deutsches > ornamentum

  • 4 ornamentum

    ōrnāmentum, ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das Kostüm) absunt, Plaut.: ornamenta (die Requisiten) a chorago sumere, Plaut.: ornamenta boum, Geschirr, Cato: u. so elephantorum, Auct. b. Afr.: ornamenta columnarum, Ausstaffierungen, Ornamente, Vitr. – Sprichw., per ornamenta ferire od. percutere, durch die R. hindurch, d.i. an dem Punkte treffen, wo es jmd. am wenigsten vermutet, Sen. nat. qu. 4. pr. 5; ep. 14, 15. – II) prägn.: A) die Zierde, der Schmuck, die Kostbarkeit, ornamenta fanorum, Kleinodien, Lact.: ornamenta imperialia, die Kostbarkeiten des kaiserl. Palastes, Capit.: omnia generis, honoris insignia atque ornamenta, Cic.: pecuniam omnem omniaque ornamenta ex fano Herculis in oppidum conferre, Caes. – insbes. = der weibl. Schmuck, von Edelsteinen u. Perlen = das Geschmeide, Plaut. most. 248 u.a. Ter. heaut. 837. Corp. inscr. Lat. 2, 2060 u. 3386. Vgl. Hübner im Hermes 1, 345 ff.: dah. ab ornamento od. ab ornamentis, Aufseher über das Geschmeide, Corp. inscr. Lat. 6, 8952 und 8953 (vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 144. Anm. 1). – bildl., senectutis, Cic.: ornamento est civitati, Caes.: maximum ornamentum amicitiae tollit, qui ex ea tollit verecun-
    ————
    diam, Cic. – insbes. der Schmuck, die Schönheiten, Vorzüge der Rede, orn. eloquentiae, Quint.: ornamenta orationis, Cic.: oratoria ornamenta dicendi, Cic.: ornamenta elocutionis, Quint.: sententiarum ornamenta et conformationes, Cic.: sic statuo et iudico, neminem omnium tot et tanta, quanta sint in Crasso, habuisse ornamenta dicendi, Cic. – B) die ehrende, hebende Auszeichnung, äußere Ehre, quaecumque a me ornamenta in te proficiscentur, Cic.: quanto esset sibi (Dion) ornamento sentiebat, Nep.: amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere, Caes.: omnia ornamenta congerere ad alqm, Cic.: nulla ornamenta habere ab alqo, Nep.: eripies igitur pupillae togam praetextam? detrahes ornamenta non solum fortunae, sed etiam ingenuitatis? Cic.: uxoria ornamenta, Titel, Rang, Suet.: consulare, Rang u. Vorteile eines Konsuls, Suet.: u. so ornamenta aedilicia, Corp. inscr. Lat. 2. 4268.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ornamentum

  • 5 guardarropía

    sustantivo femenino
    1. [prendas teatrales] Requisiten Plural
    2. [lugar para guardar] Requisitenkammer die
    guardarropía
    guardarropía [gwarðarro'pia]
    num1num (teat: accesorios) Requisiten neutro plural; de guardarropía Schein-
    num2num (cuarto) Requisitenkammer femenino

    Diccionario Español-Alemán > guardarropía

  • 6 instrumentum

    īnstrūmentum, ī, n. (instruo), Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr, Mobiliar, Hausrat, I) eig.: α) Sing.: instrumentum villae, Cic., od. rusticum, Phaedr., od. bl. instrumentum, Cic., das landwirtschaftliche Gerät (Jnventar), die Ackergerätschaften: regium, Suet.: regale, Iustin.: venatorium, Plin. ep.: militare, Caes.: hibernorum, Caes.: unius mensae, Sen.: omne instrumentum sutrinae vendere, Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 130: belli, Cic.: triumphorum, eine Art Garderobe, Requisiten (an Kleidern usw.) für die auf dem Theater aufgeführten Triumphzüge, Suet.: u. so scaenarum, Paul. ex Fest.: imperii, Dokumente, Senats- u. Volksbeschlüsse usw. (die im Kapitol aufbewahrt wurden), Suet. – absol. = Reisegeräte, Cic. ad Att. 12, 32 extr. – β) Plur.: instrumenta necis, Ov.: corporis, Colum.: luxuriae, v. Gewändern, Iustin.: instrumenta anilia, Kleidung, Tracht, Ov.: bellica, Sen.: culinarum argentea, Iustin.: flagella ceteraque servilis metus instrumenta, Strafwerkzeuge, Iustin.: flagitiosi operis instrumenta, v. den Geschlechtsteilen, Apul. – absol., das landwirtschaftliche Gerät, die Ackergerätschaften, Pallad. 1, 43, 1. – Zieraten an Büchern Ov. trist. 1, 1, 9. – II) übtr.: A) das, was einem zu Gebote steht, der Vorrat, oratoris, Cic.: causarum, Cic. – B) das Hilfsmittel, Beförderungsmittel, regni, Cic.: instrumenta ad obtinendam sapientiam, Cic.: instrumenta luxuriae, Mittel u. Werkzeuge zur Unterhaltung der Üppigkeit, Sall.: instrumenta oratoris, Künste u. Fertigkeiten, Quint. – C) das Beweismittel, Zeugnis, die Urkunde, instr. tribunatus (für das), Cic. Mil. 33: publicum, Suet. Cal. 8, 5. – u. bei Eccl. das Testament, zB. Cassian. de coen. inst. praef. in.

    lateinisch-deutsches > instrumentum

  • 7 instrumentum

    īnstrūmentum, ī, n. (instruo), Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr, Mobiliar, Hausrat, I) eig.: α) Sing.: instrumentum villae, Cic., od. rusticum, Phaedr., od. bl. instrumentum, Cic., das landwirtschaftliche Gerät (Jnventar), die Ackergerätschaften: regium, Suet.: regale, Iustin.: venatorium, Plin. ep.: militare, Caes.: hibernorum, Caes.: unius mensae, Sen.: omne instrumentum sutrinae vendere, Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 130: belli, Cic.: triumphorum, eine Art Garderobe, Requisiten (an Kleidern usw.) für die auf dem Theater aufgeführten Triumphzüge, Suet.: u. so scaenarum, Paul. ex Fest.: imperii, Dokumente, Senats- u. Volksbeschlüsse usw. (die im Kapitol aufbewahrt wurden), Suet. – absol. = Reisegeräte, Cic. ad Att. 12, 32 extr. – β) Plur.: instrumenta necis, Ov.: corporis, Colum.: luxuriae, v. Gewändern, Iustin.: instrumenta anilia, Kleidung, Tracht, Ov.: bellica, Sen.: culinarum argentea, Iustin.: flagella ceteraque servilis metus instrumenta, Strafwerkzeuge, Iustin.: flagitiosi operis instrumenta, v. den Geschlechtsteilen, Apul. – absol., das landwirtschaftliche Gerät, die Ackergerätschaften, Pallad. 1, 43, 1. – Zieraten an Büchern Ov. trist. 1, 1, 9. – II) übtr.: A) das, was einem zu Gebote steht, der Vorrat, oratoris, Cic.: causarum, Cic. – B) das Hilfsmittel, Beförderungsmittel, regni, Cic.: instrumenta ad
    ————
    obtinendam sapientiam, Cic.: instrumenta luxuriae, Mittel u. Werkzeuge zur Unterhaltung der Üppigkeit, Sall.: instrumenta oratoris, Künste u. Fertigkeiten, Quint. – C) das Beweismittel, Zeugnis, die Urkunde, instr. tribunatus (für das), Cic. Mil. 33: publicum, Suet. Cal. 8, 5. – u. bei Eccl. das Testament, zB. Cassian. de coen. inst. praef. in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instrumentum

  • 8 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut aliquod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    lateinisch-deutsches > choragium

  • 9 breakaway

    1. noun
    Ausbrechen, das
    2. adjective
    (Brit.) abtrünnig

    breakaway group — Splittergruppe, die

    * * *
    ˈbreak·away
    I. n Lossagung f, Abfall m veraltend; (splitting off) Absplitterung f
    II. n modifier (group) Splitter-
    * * *
    ['breIkə"weɪ]
    1. n
    1) (POL) Abfall m; (of state also) Loslösung f
    2) (SPORT) Aus- or Durchbruch m
    3) (US SPORT = false start) Fehlstart m
    2. adj
    group Splitter-
    * * *
    A s
    1. (from) Lossagung f, Trennung f (von), Bruch m (mit)
    2. SPORT
    a) (besonders Radsport) Ausreißen n
    b) Break m/n (Durchbruch aus der Verteidigung heraus)
    3. SPORT US Fehl-, Frühstart m
    4. THEAT etc Requisit, das bei Raufszenen etc besonders leicht zerbricht
    B adj
    1. abtrünnig:
    breakaway group Splittergruppe f
    2. THEAT etc besonders leicht zerbrechlich (Requisiten)
    3. TECH mit Sollbruchstelle
    * * *
    1. noun
    Ausbrechen, das
    2. adjective
    (Brit.) abtrünnig

    breakaway group — Splittergruppe, die

    English-german dictionary > breakaway

  • 10 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut ali-
    ————
    quod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragium

  • 11 atrezo

    sustantivo masculino
    atrez(z)o
    atrez(z)o [a'treðso]
    teatro Requisiten femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > atrezo

  • 12 utilería

    sustantivo femenino
    utilería
    utilería [utile'ria]
    num1num (de instrumentos) Geräte neutro plural
    num2num teatro Requisiten femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > utilería

См. также в других словарях:

  • Die Mausefalle — im St. Martin’s Theatre, London Die Mausefalle (englisch The Mousetrap) ist ein Theaterstück von Agatha Christie. Es wird seit 1952 im Londoner West End aufgeführt und ist damit das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Requisiten — Fundus * * * Requisiten   [lateinisch requisita »Erfordernisse«], Singular Requisit das, (e)s, bei Theater, Film, Fernsehen das in einer Inszenierung verwendete Zubehör (Gebrauchsgegenstände, mobile Dekorationsstücke); …   Universal-Lexikon

  • Die Sieben Todsünden — Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das sich in der Interpretation jeder einfachen Deutung entzieht. Einige wenige …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stühle — Titelseite eines Programmzettels zu Eugéne Ionescos Die Stühle Die Stühle (franz. Originaltitel Les Chaises) ist ein Einakter von Eugène Ionesco und das dritte Theaterstück des französisch rumänischen Schriftstellers, der in Frankreich als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe der Jeanne Ney — Filmdaten Originaltitel Die Liebe der Jeanne Ney Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die andere Seite des Himmels — (engl. Originaltitel The Other Side of the Sky) ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten des britischen Autors Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1958. Die einzelnen Geschichten sind in den Jahren 1949 bis 1958 in verschiedenen Zeitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleine Tierschau — ist eine schwäbische Kleinkunstgruppe, gegründet 1981 in Heubach von den Schulfreunden Michael Gaedt, Ernst Mantel und Michael Schulig. Ernst Mantel hat im Februar 2009 die Gruppe verlassen. Obwohl sie außerhalb Baden Württembergs oftmals nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Acharner — ist der Titel einer Komödie von Aristophanes; Erstaufführung war 425 v. Chr. bei den Lenäen. Handlung Dikaiopolis, ein attischer Bauer, ist des bereits sechs Jahre währenden Peloponnesischen Krieges überdrüssig. Da die Volksversammlung von seinen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Riesen vom Berge — (ital. I giganti della montagna) ist ein Drama des italienischen Schriftstellers Luigi Pirandello von 1937. Obwohl er mehr als acht Jahre lang daran gearbeitet hatte, blieb es als sein letztes Werk unvollendet, da er im Dezember 1936 starb. Am 19 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»